Alte Rasierklingen entsorgen
Möchten Sie Ihren Haushalt auf plastikfreie Alternativen umstellen, wird Ihnen dies im Bad am leichtesten fallen. Mittlerweile gibt es zahlreiche plastikfreie Lösungen für Hygieneartikel. Duschgel, Shampoo, Spülung für die Haare und sogar Bodylotion gibt es beispielsweise plastikfrei in Form von festen Seifenstücken zu kaufen. Die Umstellung von Einweg-Rasierern auf Rasierhobel mit Holzgriff und wechselbaren Klingen ist ein weiterer Schritt. Wie Sie diesen Umstieg schaffen und wie die alten Rasierklingen dann zu entsorgen sind, zeigen wir in diesem Beitrag.
Wie gelingt der Umstieg auf Rasierhobel und -klingen?
Einwegrasierer sind allein aufgrund des darin enthaltenen Wortes "Einweg" umweltschädlich – denn Produkte, die nur einmalig verwendbar sind, produzieren unnötig viel Müll. Außerdem sind die Griffe der Rasierer und Fassungen der Klingen meistens aus reinem Kunststoff. Hier sind Rasiermesser oder Rasierhobel aus Metallen wie Edelstahl eine gute plastikfreie Alternative zu Einwegrasierern. Der einzige Müll, der dabei anfällt, sind die Rasierklingen. Diese sind standardisiert und passen in jeden Hobel. Dann brauchen Sie lediglich noch Rasierschaum oder Rasierseife.
Überzeugende Ergebnisse!
Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase lassen sich erste Vorteile des Rasierhobels ausmachen. Die sehr scharfen Klingen ermöglichen Rasierergebnisse einer anderen Liga. Dazu sparen Sie sich Kosten für die vergleichsweise teuren, schnell abstumpfenden Klingen der Einweg- oder Plastikrasierer und verursachen erheblich weniger Abfall.
Optimale Rasierergebnisse erreichen Sie, wenn Sie die Haut mit Ihrer freien Hand an der zu rasierenden Stelle glatt strecken und mehrere, kurze Rasierzüge machen. Lassen Sie den Hobel über die Haut gleiten. Mit seinem Eigengewicht übt der Hobel genug Druck aus. Besonders wichtig ist, dass der Rasierhobel ungefähr in einem Winkel von 30 Grad auf der Haut liegt.
Der richtige Mülleimer für Rasierklingen
Um nach dem Rasieren die Verletzungsgefahr beim Entsorgen loser Rasierklingen so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, dass die Klingen in einem standsicheren und verschließbaren Container entsorgt werden. Die Badmülleimer von HAILO bleiben durch Ihre Anti-Rutsch-Füße oder den rutschhemmenden Bodenring auch im Badezimmer an der Stelle stehen, an der Sie sie haben möchten. Besonders wenn es ein wenig hektischer zugeht, ist es gut, wenn der Mülleimer standfest bleibt und Ihnen Risiken sowie Aufräumarbeiten erspart. Außerdem sollte der Behälter robust genug sein, um nicht durch gebrauchte Rasierklingen zerkratzt oder zerschnitten zu werden.
Der HAILO Solid S aus Edelstahl oder korrosionsfest beschichtetem Stahlblech ist auch mit verzinktem Inneneimer erhältlich und eignet sich dadurch besonders gut für die Entsorgung von Rasierklingen. Der herausnehmbar Inneneimer erlaubt Ihnen eine hygiensiche und sichere Überführung des Inhalts bis zur Mülltonne. Dennoch sollten Sie niemals lose Rasierklingen in den Müll geben! Auch gebrauchte Klingen haben noch immer erhebliches Verletzungsrisiko und können Infektionen verursachen. Wie Sie dies vorbeugen können, haben wir weiter unten für Sie zusammengestellt.
In welchem Müll werden Rasierklingen entsorgt?
Sind nach einiger Zeit die Rasierklingen Ihres Rasierhobels abgestumpft, müssen Sie neue Klingen einsetzen und die alten wegwerfen. Bei Rasierern, in die lose Klingen eingesetzt werden, ist es wichtig zu wissen, dass beide Enden der Klinge scharf sind. Sie können daher beide Enden zum Rasieren verwenden: Wenn Sie merken, dass die Klingen nicht mehr sauber rasieren, schrauben Sie Ihren Rasierhobel auf und drehen die Rasierklingen einmal um (nicht alle Hobel funktionieren so - die Bedienunganleitung gibt Aufschluss über die richtige Wechsel-Methode). Sind beide Klingen stumpf, sollten Sie sie entsorgen. Achten Sie beim Entsorgen unbedingt darauf, dass auch stumpfe Klingen noch scharf genug sind, um Verletzungen zu verursachen. Seien Sie also umsichtig bei der Entsorgung! Rasierklingen sind Hygieneprodukte und sollten daher im Restmüll entsorgt werden. Da im Bad in der Regel meist Restmüll anfällt, ist es deshalb auch völlig in Ordnung, wenn Sie die stumpfen Klingen im Kosmetikeimer mit anderen Hygieneartikeln entsorgen. Leere Verpackungen der losen Rasierklingen können jedoch mit dem anderen recycelbaren Müll im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgt werden. Papierverpackungen, die nicht beschichtet sind, gehören zerrissen oder gefaltet in den Papiermüll.
Im HAILO Öko trio Plus L können Sie Rest-, Verpackungs- und Papiermüll an einem Ort und mithilfe einer praktischen Farbkennzeichnung trennen. Die herausnehmbaren, verzinkten Inneneimer sind wie beim HAILO Solid S ideal für die Rasierklingen-Entsorgung geeignet und besonders einfach zu reinigen.
Die Rasierklingen entschärfen
Auch stumpfe Rasierklingen können noch gut schneiden. Müllbeutel reißen daher schnell, wenn sich die Ecke der Klinge durch das Papier oder Plastik gebohrt hat. Der ganze Müll liegt dann nicht nur auf dem Boden, sondern es besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Klingen schneiden. Daher ein Tipp: Die gebrauchten Rasierklingen gut in Papiertücher, alte Lappen oder Klamotten einwickeln.
Alternativ können Sie die Klingen auch in einem Behältnis wie ein Einmachglas sammeln, bevor Sie sie in den Müll werfen. Sofern das Glas nicht kaputt geht, ist niemand der Verletzungsgefahr durch die losen Rasierklingen ausgesetzt.