de
de en
Hund in der Küche steht neben einem HAILO Mülleimer.

Den Mülleimer hundesicher machen

Viele Haustiere, insbesondere Hunde, sind neugierig. Aus Lust und Laune untersuchen die Vierbeiner nahezu alle Gegenstände des Hauses, um damit zu spielen oder aber, weil einige Objekte für ihren Geruchssinn angenehme Düfte verströmen. Zu diesen Objekten zählt häufig der Mülleimer, der gerne mal von verspielten Hunden umgeworfen und ausgeräumt wird. Dabei ist verteilter Müll auf dem Küchenboden nicht nur ein Ärgernis für Herrchen und Frauchen, sondern kann eine echte Gefahr für das Haustier darstellen. Beispielsweise, wenn diese an für sie giftigen Abfällen knabbern. Um dies zu verhindern, haben wir für Sie die wichtigsten Schritte zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Mülleimer haustiersicher machen.

Hund wälzt sich im Müll auf dem Küchenboden.

Gefahren von Abfällen für Haustiere

Insbesondere Hunde fühlen sich mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn instinktiv vom Müllgeruch angezogen. Häufig betroffen ist dabei der Mülleimer in der Küche, in dem sich meist Nahrungsreste befinden. Im Küchenmüll können sich aber neben vielen Lebensmitteln, die für Haustiere unverträglich sind, auch gefährliche Abfälle wie etwa Schnüre, Kaugummis, Verpackungen oder rohes Fleisch befinden. Werden diese verschluckt, können für das Tier Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts bis hin zu lebensbedrohlichen Vergiftungen die Folge sein.

Daneben stellt auch der Mülleimer im Badezimmer ein Risiko dar. Denn in diesem befinden sich häufig gefährliche Müllsorten wie Medikamente oder Cremes sowie giftige Reinigungsmittel. Da der Mülleimer im Bad in der Regel niedriger und tiefer liegt als der Küchenmülleimer, ist er meist noch einfacher für das Haustier zugänglich.

Wenn entleerte Mülleimer zur Gefahr für die Familie werden

Auch für den Menschen kann ein vom Haustier ausgeräumter Mülleimer zur potenziellen Bedrohung werden. Räumt das Tier den Müll aus und verteilt diesen dabei im Raum, können giftige Stoffe wie abgelaufene oder schädliche Medikamente sowie Keime aus verdorbenen Lebensmitteln auf den Boden gelangen. Gerade wenn Babys oder Kleinkinder im Haushalt sind, kann dies zur echten Gefahr werden.

Baby und Hund spielen zusammen in der Küche, in der Ecke steht ein Mülleimer.

Wie mache ich meinen Mülleimer haustiersicher?

Zum Glück gibt es einige einfache Schritte, die Sie befolgen können, um zu verhindern, dass Ihr Haustier den Mülleimer ausräumt.

1. Der Standort des Mülleimers

Die sicherste Möglichkeit, Ihr Haustier vor dem Mülleimer-Inhalt zu schützen, ist, einen versteckten Standort des Abfalleimers zu wählen. Eine gute Möglichkeit ist es, den Mülleimer in einem Schrank unterhalb der Spüle zu platzieren. Dabei bieten sich insbesondere Einbau-Abfallsammler an. Der HAILO EcoLine Design L ist ein Einbau-Mülltrennungssystem mit Vollauszug. Mit vier Schrauben lässt er sich ganz einfach in Drehtür-Unterschränken ab 30 cm Breite beliebig rechts, links oder mittig montieren. Abgesichert mit einer Schranktür – und womöglich einem kindersicheren Verschluss – bleibt dem Vierbeiner der Zugang zum Mülleimer auf einfache Weise verwehrt. Bei größeren Abfalleimern oder Mülltonnen bietet sich auch das sichere Versteck in Vorratskammern an, deren Tür immer geschlossen bleibt.

Ausgezogener HAILO Einbau-Abfallsammler im Küchenschrank

2. Die Bedienung des Mülleimers

Ein weiterer Vorteil von einem im Schrank eingebauten Mülleimer gegenüber vielen frei stehenden Mülleimern ist zudem, dass er kein Pedal zum Öffnen benötigt. Denn das Mülleimer-Pedal kann für Haustiere schnell zum Intelligenz-Spiel werden, bei dem das Tier den Öffnungsmechanismus des Müllsammlers lernt. Auch deshalb sind Einbau-Abfallsammler im Gegensatz zu Pedal-Modellen die geeignetere Wahl für Haustierbesitzer.

3. Der Geruch des Mülleimers

Weiterhin spielt die Beseitigung der Gerüche, die Hundenasen neugierig machen, eine wichtige Rolle. Die Lösung sollte daher ein Mülleimer mit festem Deckel sein, der geruchsdicht schließt. Zudem ist es gerade in den Sommermonaten von Vorteil, Ihren Mülleimer häufig zu leeren, sodass keine typischen Abfallgerüche entstehen können. Eine elegante Lösung bietet hier der HAILO Fresh L. Ein Plasmamodul, das im Deckel des Eimers verbaut ist, sorgt dafür, dass mittels Aktivsauerstoff bis zu 99 Prozent aller Bakterien und Gerüche, die sich im Inneren des Abfalleimers bilden, neutralisiert werden.

Plasmamodul des HAILO Fresh L neutralisiert Gerüche.

4. Die Standfestigkeit des Mülleimers

Besteht keine Möglichkeit, den Mülleimer in einem Einbauschrank oder einer geschlossenen Vorratskammer zu platzieren, ist es umso wichtiger, einen standfesten Mülleimer zu wählen. Denn ist der Mülleimer stabil und bleibt sicher an seinem Platz stehen, wird es Ihrem Haustier nicht gelingen, ihn wegzuschieben oder umzuwerfen. Beim Mülleimer-Kauf sollte deshalb auf besonders standfeste Modelle zurückgegriffen werden. Zu empfehlen ist hier der HAILO Pure L. Die Design-Mülleimer aus pulverbeschichtetem Stahlblech oder Edelstahl sorgen mit einem ellipsenförmigen Bodenring und Anti-Rutsch-Füßen für eine hohe Standsicherheit.

HAILO Pure in der Küche

Eine andere Möglichkeit ist es, Gewichte in den Boden Ihres Mülleimers zu legen. Als schnelle Abhilfe bieten sich hier beispielsweise etwas Sand oder einige Steine an.

Wie Sie sehen, gibt es einige hilfreiche Tipps, mithilfe derer Sie Ihren Mülleimer im Handumdrehen haustiersicher gestalten können. So können Sie sich getrost vom umgeworfenen Bad- oder Küchenmülleimer verabschieden und wieder eine entspannte Zeit mit Ihrem Vierbeiner verbringen.

Unsere Produktempfehlungen

30 Tage Geld-zurück-Garantie
Online Exklusiv
169,99 €*
Online Exklusiv
Bestpreis!
76,99 €*
Jetzt abonnieren