Tipps und Tricks zur Müllvermeidung
Wir produzieren jeden Tag eine ganze Menge Müll. Nicht alles davon kann recycelt werden und vieles davon landet schließlich im Meer. Noch besser als den Müll zu recyceln, wäre es allerdings, gar nicht so viel davon entstehen zu lassen. Mit ein paar kleinen Maßnahmen, die sich ganz einfach in den Alltag integrieren lassen, ist es möglich, die Menge zu reduzieren und die Verwertung zu vereinfachen.

Achtung bei der Flaschenwahl
Die beste Möglichkeit, um Müll zu vermeiden, ist der Kauf von Mehrweg- statt Einwegflaschen. Diese werden nach dem Gebrauch wiederverwendet und landen nicht umgehend auf der Müllhalde. So können Sie mit einer aufmerksamen Auswahl im Supermarkt ganz einfach unnötigen Müll vermeiden. Im besten Fall nutzen Sie eine Flasche, die Sie immer wieder mit Leitungswasser auffüllen können und sparen sich so komplett den Kauf von Wasserflaschen. Geht eine Glasflasche kaputt, sollten Sie das Glas richtig getrennt entsorgen.

Eigene Taschen mitbringen
Jeder kennt es: Man geht einkaufen und greift am Ende zu den Tüten, die an der Kasse verkauft werden. Diese stapeln sich dann zu Hause, bis man sie doch irgendwann in den Müll wirft. Dieses Szenario lässt sich ganz einfach vermeiden, indem man eigene Beutel mitbringt oder die Einkäufe in einen Korb oder Rucksack packt. Eine weitere praktische Möglichkeit sind Beutel, die sich ganz klein zusammenfalten lassen und die problemlos in jede Hand- oder sogar Jackentasche passen. Damit können Sie der Umwelt ohne große Anstrengungen etwas Gutes tun.
Auch in der Obst- und Gemüseabteilung finden sich immer noch eine Menge Plastiktüten. Sie werden verwendet, um ein paar Tomaten oder Äpfel nach Hause zu transportieren und landen dort ohne große Umwege im Mülleimer. Dabei gibt es eine einfache, umweltfreundliche Alternative: Obst- und Gemüsebeutel, die wiederverwendet werden können. Sie passen ebenfalls in jede Tasche und ersparen unnötigen Müll. Wenn Sie dazu noch zu jenem Obst und Gemüse greifen, das nicht extra verpackt ist, können Sie unnötiger Müllproduktion vorbeugen.

Nachfüllen statt neu kaufen
Für viele Dinge wie Seife, Creme, Gewürze oder Sonstiges gibt es die Möglichkeit, Nachfüllpacks zu kaufen. Man muss also nicht jedes Mal einen neuen Seifenspender holen oder eine neue Mühle mit Pfeffer, sondern kann die Behälter einfach wieder auffüllen. Das hält länger, ist günstiger und dazu noch besser für die Umwelt.
Vermeiden Sie Frischhalte- und Alufolie
Wenn mal wieder etwas vom Mittagessen übrig geblieben oder die Gurke noch nicht aufgebraucht ist, wird in der Regel zur Alu- oder Frischhaltefolie gegriffen, um die Lebensmittel zu verpacken und frisch zu halten. Damit produzieren Sie aber unnötigen Müll, der sich ganz einfach vermeiden lässt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das Essen auch ohne den Gebrauch solcher Folien frisch zu halten: Unter anderem gibt es Wachstücher, die Sie nicht nur wiederverwenden, sondern auch mit unserer beigefügten Anleitung ganz einfach selbst herstellen können. Mit diesen lassen sich Gläser und Dosen abdecken oder auch ganze Lebensmittel wie Gemüse einwickeln. Alternativ können Sie die Essensreste einfach in einer Dose oder einem Schraubglas aufbewahren. Es gibt sogar speziell für Obst und Gemüse elastische Frischhaltehauben, die man nach Gebrauch in die Spülmaschine legen kann. Sie sehen also, Alu- und Frischhaltefolie sind nicht unbedingt nötig!

Weniger Werbung, weniger Papiermüll
Wenn Sie genervt sind von der ständigen Reklame und den Katalogen, die in Ihrem Briefkasten landen, dann sollten Sie Maßnahmen zur Vermeidung ergreifen. Dadurch stoppen Sie nicht nur ungewollte Werbung, sondern auch unnötigen Papiermüll. Ein Aufkleber auf dem Briefkasten, mit der Bitte, keine Werbung einzuwerfen, wirkt oft Wunder. Sollte das nicht ausreichen, können Sie sich auch direkt an den Werbetreibenden wenden.

Gratis Dünger
Wenn Sie einen Garten haben, dann lohnt es sich definitiv, einen eigenen Komposthaufen anzulegen. Sie verwerten damit Ihren Biomüll sinnvoll und sparen sich zusätzlich die Kosten, die beim Kauf von Dünger anfallen. Das ist nicht nur praktisch, Sie leisten dadurch auch einen entscheidenden Beitrag für die Umwelt.

Langlebige Akkus statt kurzweiliger Batterien
Batterien werden nur ein einziges Mal benutzt und landen danach direkt in den Batterie-Sammelboxen der Handelsunternehmen. Dabei wäre es doch viel einfacher und kostengünstiger, Akkus zu verwenden. Diese können nach Gebrauch einfach wieder aufgeladen werden und ersparen Ihnen einen weiteren Gang in den Supermarkt, wenn den Batterien mal wieder unerwartet der Saft ausgeht. Das hat also nicht nur Vorteile für Sie, sondern auch für die Umwelt.

Wohin mit dem restlichen Müll?
Wie Sie sehen, gibt es eine Menge an Möglichkeiten, wie Müll an diversen Stellen vermieden werden kann. Alle diese Maßnahmen sind unkompliziert und sparen Kosten und Aufwand. Trotzdem ist es nicht möglich, die Müllproduktion komplett zu vermeiden. Im Alltag fällt trotz dieser Mülleinsparung immer wieder Müll an. HAILO bietet Ihnen komfortabel nutzbare und moderne Mülleimer mit integriertem Mülltrennungssystem, um Ihren Müll geruchsfrei zu lagern und dabei gleichzeitig noch schickes Design in Ihre Wohnung zu bringen.
Ob mit dem HAILO Öko trio Plus L mit drei einzeln herausnehmbaren Eimern oder besonders groß und doch platzsparend mit dem HAILO Öko Vario XL, bei dem die Trenneinheiten nach oben gestapelt sind – Müllentsorgung mit HAILO ist eine komfortable Lösung für den privaten Gebrauch. Für jede Wohnsituation und jedes Bedürfnis bieten wir ein passendes Produkt. Damit verschwindet Müll aus Ihrem Alltag und ist nicht länger ein Problem!