Mann mit Boxhandschuhen am trainieren an einem leichten Boxsack mit Deckenhalterung

Boxsack richtig aufhängen

Sie haben sich einen Boxsack für Ihr Heimtraining oder Ihre Kinder zugelegt und fragen sich jetzt, wo Sie ihn am besten anbringen, sicher aufhängen oder befestigen können? Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und eine Anleitung für die richtige Aufhängung.

Wo der Boxsack befestigt werden sollte

Entgegen der allgemeinen Annahme, dass es beim Boxen primär um die Kraftausübung gehe, spielt vor allem die Koordination eine wichtige Rolle. Taktik und Ausdauer sind für das Boxen von größerer Bedeutung, als man vermuten würde – dementsprechend viel Bewegungsspielraum für Ausweichmanöver sollten Sie für den Aufenthaltsort Ihres Boxsackes und dessen Aufhängung einplanen. Der Balkon, das Wohn- oder Schlafzimmer sind meist gut dafür geeignet.

Boxsack mit Wandhalterung als stehender Boxsack macht aus dem Balkon des Hauses einen Sport-Raum

Sie haben zwei Möglichkeiten, wie Sie Ihren Boxsack aufhängen können: An der Wand oder an der Decke des Raums. Wichtig ist jedoch, dass die Wand oder Decke massiv genug sind, um das Gewicht tragen zu können, das immerhin 50 bis 100 Kilogramm betragen kann. Beton, Holzbalken und Stahlträger eignen sich hervorragend für die Aufhängung des Sackes, Lehmwände hingehen aufgrund ihrer Mineralstruktur weniger. Lesen dazu unsere Beiträge, wie Sie Balken finden, sicher Löcher in die Decke bohren oder in die Außenwand bohren.

Boxsack sicher befestigen

Zunächst sollte eine passende Befestigung ausgewählt werden. Um den Boxsack an der Wand oder Decke zu befestigen, benötigen Sie eine Decken- oder Wandhalterung mit einer Öse, in der Sie den Stahlring des Boxsackes einhängen können. Die meisten Halterungen bestehen aus Stahl und werden mit Bolzen oder Schrauben an dem passenden Ort befestigt. Soll der Boxsack an einem Holzbalken befestigt werden, ist es sinnvoll, auf Holzbauschrauben zu setzen. Bolzenanker hingegen sind für die Bohrlöcher in Beton geeignet.

Achten Sie darauf, dass die Halterung mindestens 50 % mehr als das Eigengewicht des Boxsackes tragen sollte, da durch das Schwingen des Boxsackes mehr Kraft auf die Befestigungen wirkt.

Detail Boxsack Aufhängung mit Karabiner und Kette

Weiterhin sollte neben der Decken- oder Wandbelastungsgrenze auch auf die Maximalbelastung der Dübel und Schrauben geachtet werden. Im Zweifelsfall ergibt es Sinn, sich für die stärkeren Dübel und Schrauben zu entscheiden.

Grundsätzlich sollte die Wandbefestigung einen Ausleger in Form einer Kette oder eines Seils von mindestens 35 cm oberhalb des Boxsackes haben. Zusätzlich kann eine Boxsackfeder zwischen dem Haken und der Kette angebracht werden, um die Schwingung während des Trainings zu dämpfen.

In welcher Höhe soll der Sack angebracht werden?

Wenn die passende Befestigung gefunden wurde, muss der Boxsack in der angemessenen Höhe aufgehängt werden, um ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten. Eine Faustregel besagt, dass der Boxsack so hoch hängen sollte, dass sich seine Mitte auf Schulterhöhe und das Logo auf Augenhöhe befindet.

Für richtige Höhe ist zu empfehlen, den Sandsack mit dem Logo auf Augenhöhe zu hängen

Haken für den Karabiner anbringen und Boxsack aufhängen

Nachdem Sie bereits den richtigen Ort sowie die Materialien ausgewählt haben, geht es nun die Befestigung und Aufhängung.

Um den Karabiner an der Halterung zu befestigen, sollten Sie keinesfalls auf einen Stuhl oder Tisch steigen. Die HAILO L60 StandardLine bietet Ihnen mit dem Gelenkschutz und der praktischen Multifunktions-Schale einen sicheren Stand und immer eine freie Hand, während Sie den Haken für Ihren Boxsack anbringen.

Frau bohrt auf L60 StandardLine ein Loch in die Zimmerdecke, zum Aufhängen einer Deckenhalterung für einen schweren Boxsack

Ob das Gewicht hält, ob die Haken und Halterungen in der Wand bleiben und alles richtig befestigt worden ist, entscheidet sich beim Anbringen des Boxsackes durch den Karabiner in der Wandhalterung. Hierfür sollten Sie sich Unterstützung organisieren, die Ihnen den Boxsack hält, während Sie den Karabiner anbringen.

Gut zu wissen: Welches Material eignet sich?

Die Wahl des Füllmaterials entscheidet maßgeblich über das Gewicht des Boxsackes und ist daher für die Auswahl der entsprechenden Wandhalterung entscheidend. Gut zu wissen ist zudem, dass sich der klassische Sandsack aufgrund der entstehenden Härte nicht eignet. Das Verletzungsrisiko bei einem derart harten Material ist viel zu hoch.

Kind in Boxhandschuhen boxt gegen den Sandsack

Sie sollten daher auf Schnittmaterial aus Textilien zurückgreifen, da das Gewicht im Rahmen der Materialdichte bleibt, Wände und Decken dementsprechend weniger belastet werden und es so weder zu Verletzungen des Sportlers noch zu Rissen im Material kommt. Auch für Kinder, die den Boxsack eventuell verwenden wollen oder für die er angebracht wurde, sind Textilreste als Füllmaterial bestens geeignet.

Unsere Produktempfehlung

( 16 )
HAILO L60 StandardLine
Alu-Sicherheits-Stehleiter
3-8 Stufen

ab 94,99 €*