Kaputte Fliesen im Bad, die entfernt werden müssen

Fliesen entfernen

Sie haben ein renovierungsbedürftiges Bad oder eine Küche und möchten deshalb beschädigte Fliesen entfernen oder Ihre alten Fliesen durch neue ersetzen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fliesen von der Wand bekommen und auch bei größeren Flächen ohne zusätzliches professionelles Personal erfolgreich zu sein. Generell gilt jedoch: Sollten sich bei Ihrem Vorhaben Unklarheiten auftun, ist es ratsam, das eigene Wissen durch die Expertise eines Fachmanns zu ergänzen oder direkt einen Fliesenleger zu beauftragen.

Geschichte der Fliesen

Die Geschichte der Fliesen reicht zurück bis ins alte Ägypten und Mesopotamien, wohingegen das Flieserhandwerk selbst noch relativ jung ist. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren Fliesen in Deutschland als Belag – zum Beispiel auf dem Boden – noch wenig verbreitet, wohingegen niederländische Fliesen bereits bekannter waren. Die Verbreitung von Fliesen setzte im Zuge der industriellen Fertigung ab circa 1850 ein. In Deutschland wurden Fliesen ab 1852 maschinell gefertigt. Im Laufe der Zeit bildete das Handwerk spezialisierte Fachkräfte, die Fliesenleger, aus. Durch das professionelle Verlegen der Fliesen konnte auch die produzierte Ware immer besser verkauft werden. Das Flieserhandwerk breitete sich damals zuerst in den Großstädten aus. Dort wurden Fliesen als Wandbelag oder als Bodenfliesen zunehmend beliebt. Um die Jahrhundertwende entstanden dann erste Fliesenfachgeschäfte, die in den darauffolgenden Jahrzehnten in der Anzahl rasant stiegen. Die Fliese als robustes Material findet auch heute noch immer ihren Weg auf den Boden oder an die Wände vieler Räume.

Checkliste für Ihr Projekt

Passende Werkzeuge und Materialien sind unerlässlich für das Gelingen des Projekts. Folgende Utensilien sollten für das Entfernen Ihrer Fliesen vorhanden sein:

Checkliste mit Werkzeug für Entfernung von Fliesen

Entfernen von kleinen und großen Fliesen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Fall einer Renovierung des Badezimmers, der Küche oder des Flurs ist es wichtig, zunächst die alten Fliesen zu entfernen. Werden alte Fliesen entfernt statt überfliest, vermeiden Sie einen hohen Wandaufbau durch das Auftragen einer zweiten Schicht Fliesen auf der Ersten. Das Überfliesen kann zudem die Gefahr bergen, dass die neuen Fliesen nicht so gut halten, da die darunterliegenden schon etwas lose sind.

Die folgende Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie am besten vorgehen, um Schäden am Untergrund zu vermeiden und den Belag leicht lösen.

Sicherheit geht vor!

Bevor Sie mit Ihrem Projekt der neuen Fliesen beginnen, ist es wichtig, Sicherheitsbekleidung zu tragen und den Raum gut zu belüften. Mit einer Schutzbrille, einer Atemschutzmaske und Arbeitshandschuhen sind Sie beim Entfernen der Fliesen gut gegen absplitternde Keramik und Staubpartikel geschützt.

Tipp: Für Stellen, an die Sie nicht einfach herankommen, bietet HAILO die passenden Leitern. Mit der Aluminium-Leiter L100 TopLine stehen Sie jederzeit sicher und fest. Tiefe XXL-Stufen mit Anti-Rutsch-Riffelung vereinfachen das sichere Auf- und Absteigen. In einer praktischen Multifunktions-Ablageschale finden Ihre Utensilien Platz – so ist das richtige Werkzeug stets griffbereit.

HAILO Aluminium-Leiter L100 TopLine beim Entfernen und Verlegen von Fliesen

Schritt 1: Vorbereitung des Arbeitsraums

Stellen Sie sicher, dass vor den anstehenden Arbeiten das Bad, die Küche oder der Flur leer geräumt wurden. Dichten Sie auch angrenzende Räume, Fenster und Türen ab und kleben Sie Schalter und Steckdosen zu, um die Verbreitung von Bauschutt und Staub zu verhindern. Zur Sicherheit empfehlen wir, auch die Sicherung für den betreffenden Raum abzuschalten.

Schritt 2: Abklopfen alter Fliesen und Entfernen der ersten Fliese

Um mit dem Entfernen der alten Fliesen zu beginnen, ist es sinnvoll, die Wandfliesen nach hohlen Stellen abzuklopfen, da sich solche leichter entfernen lassen. Eine hohle Stelle in der Fliese hat einen dumpfen Klang. Zum Abklopfen dieser Flächen eignet sich ein Schraubendrehergriff.

Nun muss zunächst die Fugenmasse mithilfe eines Multiwerkzeuges mit Fräßaufsatz rundherum entfernt und die Fliese vorsichtig freigelegt werden. Dabei darf kein Druck auf die umliegenden Fliesen entstehen. Anschließend wird die erste Fliese, von der Fuge ausgehend und von innen nach außen, mit einem Hammer und Flachmeißel abgeschlagen.

Entfernen der ersten Fliese mit passendem Werkzeug

Tipp: Wichtig ist hierbei, mithilfe der Werkzeuge die Fliesen in einem 45-Grad-Winkel zu entfernen. Setzt man den Meißel zu steil an, kann der Untergrund bei Abschlagen der Wand- und Bodenfliesen Schaden nehmen. Arbeitet man dagegen zu flach, kann die Fliese splittern. Der richtige Winkel ist also entscheidend beim effektiven und sicheren Entfernen sowie dem Erhalt eines tragfähigen Untergrundes.

Schritt 3: Alten Fliesenbelag komplett entfernen

Von der freien Fläche der ersten Fliese ausgehend, lassen sich anschließend alle restlichen Fliesen entfernen. Achten Sie dabei auch auf mögliche Strom- oder Wasserleitungen, die unterhalb des Estrichs liegen könnten.

Alte Fliesen mit Hammer und Meißel entfernen

Entsorgen Sie den Bauschutt, der bei der Entfernung anfällt, nicht im Hausmüll. Kleinere Mengen können Sie kostenpflichtig bei der zuständigen Gemeinde abgeben, wohingegen es sich für größere Mengen anbietet, einen Container zu organisieren. Einzelne Fliesen dürfen hingegen in den Hausmüll wandern – jedoch nur, wenn sie frei von Fliesenkleber und Putz sind.

Schritt 4: Weg mit dem alten Fliesenkleber

Wurden alle Fliesen entfernt, gilt es nun im nächsten Schritt, den Untergrund zu reinigen und für den neuen Wand- oder Bodenbelag vorzubereiten. Kacheln, die mit Fliesenkleber befestigt wurden, haben höchstwahrscheinlich Rückstände am Untergrund hinterlassen. Egal, ob Bodenfliesen oder Wandfliesen: Für ein ebenes Ergebnis und einwandfreies Arbeiten kann der alte Kleber mit einer Tellerschleifmaschine entfernt werden. Befindet sich, wie häufig bei Wandfliesen, zusätzlich Mörtel hinter den Fliesen, könnte sich auch das Ausleihen einer Betonschleifmaschine lohnen. Ein altes Mörtelbett kann jedoch auch mithilfe von Wand-Spachtelputz oder Bodenausgleichsmasse ausgeglichen werden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der neue Wand- oder Bodenbelag viele Jahre ordentlich haftet. Daher ist dieser Schritt so wichtig, bevor neue Fliesen auf der trockenen, glatten Oberfläche verlegt und verfugt werden. Falls Sie die Fliesen an anderer Stelle wieder einsetzen möchten, lohnt es sich, auch den Kleber an den Fliesen selbst zu entfernen.

Werkzeug zum Lösen des Fliesenklebers

Mit sorgfältiger Vorbereitung und ein bisschen handwerklichem Geschick kann jeder seine alten Fliesen selbst entfernen. Sauberes und präzises Arbeiten im richtigen Winkel ist dabei wichtig, um potenzielle Schäden an den Wänden oder Böden und unnötige Verschmutzung durch Staub im Raum zu vermeiden.

Unsere Produktempfehlung

( 67 )
HAILO L100 TopLine
Alu-Sicherheits-Stehleiter
3-8 Stufen

ab 139,99 €*