Hohe Fenster putzen
Glasklar, so hat man seine Fenster am liebsten. Wären da nur nicht Wind und Wetter. Meist steht nach den kalten Herbst- und Wintertagen im Frühjahr das große Fensterputzen auf dem Programm. Dabei sind die Fenster oft nicht gerade leicht zu erreichen. Mit ein paar Überlegungen, etwas Vorbereitung und einigen Hilfsmitteln kann man jedoch auch die entferntesten Ecken erreichen.
Richtig Fenster putzen mit guter Vorbereitung
Die Vorbereitung ist wie so oft die halbe Miete. In dieser Checkliste haben wir Ihnen alle benötigten Hilfsmittel aufgelistet.

Hausmittel sorgen für streifenfreie Fenster nach dem Putzen
Für eine grundlegende Reinigung benötigt man lediglich einen Eimer mit lauwarmem Wasser sowie Spülmittel. Damit lässt sich der gröbste Dreck schon einmal beseitigen. Zur Entfernung von Kalkflecken oder um Streifen vorzubeugen, bietet sich Essig an. Speziell bei hartem Wasser hilft Essig dabei, Schlieren auf dem Glas zu vermeiden. Bei Handabdrücken oder Streifen erzielt man mit einem Glasreiniger sehr gute Ergebnisse. Für normale Fenster reicht dabei in der Regel ein weicher Schwamm, um auch hartnäckigen Schmutz zu lösen.

Wer keinen Abzieher oder kein fusselfreies Mikrofasertuch zum Trocknen der Scheibe zur Hand hat, kann auch auf eine traditionelle Methode zurückgreifen und Zeitungspapier nach der Reinigung mit klarem Wasser nutzen.
Fensterrahmen und Fensterscheibe sollten zunächst durch ein erstes grobes Putzen von Staub, Schmutz und anderen Fremdkörpern befreit werden. Das funktioniert am besten mit einem nassen Tuch. Für besonders starke Verschmutzungen wie Vogelkot, dicke Staubschichten oder Spinnweben ist ein Handstaubsauger sinnvoll.
Hohe Fenster reinigen mit der richtigen Technik
Um Verschmutzungen an den Fenstern des Hauses von innen und außen schnell entfernen zu können, ist eine stabile Leiter vonnöten. Eine Leiter, die mit bis zu 8 Stufen erhältlich und ebenfalls ideal für die Reinigung von hohen Fenstern im Innenbereich geeignet ist, ist die HAILO L100 TopLine. Auf ihr stehen Sie jederzeit sicher und können nebenbei noch die Putzutensilien in der Multifunktionsschale ablegen, ohne jedes Mal heruntersteigen zu müssen.

Lehnen Sie sich jedoch bitte niemals von innen aus einem hohen Fenster heraus, um es zu reinigen. Sie riskieren, aus dem Fenster zu fallen und sich ernsthaft zu verletzen. Bei Unsicherheit oder Höhenangst empfehlen wir die Beauftragung einer professionellen Fensterreinigungsfirma.
Das Putzen: Schritt für Schritt zu sauberen Scheiben
- Fensterwischer zum Einweichen für ein bis zwei Minuten in den Eimer mit Reinigungsmittel geben.
- Nass, aber nicht triefend nass, kann der Fensterwischer anschließend an einer Teleskopstange befestigt werden.
- Von unten nach oben reinigen. Den Fensterwischer dabei gleichmäßig von der unteren Ecke nach oben bewegen. Von oben die Stange neben der bereits geputzten Fläche wieder nach unten bewegen. Vermeiden Sie dabei, zweimal über dieselbe Fläche zu putzen. So fortfahren, bis die ganze Fensterscheibe von unten bis oben gereinigt wurde.
- Fensterwischer zur Seite legen und durch einen trockenen und sauberen Abzieher ersetzen. Dieser sollte frei von grobem Schmutz und anderen Rückständen sein.
- Abwischen der Reinigungslösung mithilfe des Abziehers. Dabei von der obersten Ecke mit gleichmäßigem Druck zum unteren Rand wischen. Auf diese Weise werden Dreck, Seife und Fremdkörper vom Fenster entfernt.
- Abzieher zwischendurch immer wieder mit einem Tuch abwischen, um das Glas nicht weiter zu verunreinigen.
- Fensterscheibe von oben nach unten abziehen, bis die Seife vollständig entfernt wurde. Dabei in senkrechten Strichen arbeiten, um Streifen zu vermeiden.
- Überschüssiges Wasser mit trockenem Fensterwischer an der Stange entfernen. Falls Wasser auf den Fensterrahmen gelangt ist, sollte dieses umgehend entfernt werden, damit ein Rahmen aus Holz keinen Schaden nimmt. Wenn kein trockener Fensterwischer vorhanden ist, kann das Wasser auch mit einem trockenen Tuch und mit Zuhilfenahme der Leiter entfernt werden.
- Fenster über Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag auf Sauberkeit und Streifenfreiheit überprüfen.
Die besten Tipps für streifenfreien Glanz
Besser nicht bei direkter Sonneneinstrahlung zum Putzeimer greifen, denn dann kann das Wasser vorzeitig an der Scheibe trocknen und somit Schlieren hinterlassen. Bevor das Fenster geputzt wird, sollte man zudem idealerweise immer zuerst die Reinigung des Fensterrahmens vornehmen. Auf diese Weise gelangt kein Schmutz auf die saubere Scheibe. Verzichten Sie beim Putzen der Fenster auf zu heißes Wasser, damit die Reinigungskraft der Putzmittel bestehen bleibt.
Richtiger Zeitpunkt für die Reinigung
Optimale Ergebnisse erzielen Sie an trockenen Tagen mit milden Außentemperaturen. Ist es im Winter sehr kalt, kann das Wasser an der Scheibe gefrieren und eine dünne Eisschicht bilden, die wiederum für unschöne Schlieren sorgt und das Reinigen erschwert. Hitze im Sommer lässt möglicherweise das Putzwasser zu schnell trocknen, bevor man nachgewischt hat. Damit hartnäckige Verschmutzungen jedoch gar nicht erst entstehen, sollte man für anhaltend saubere und glänzende Fenster diese circa zweimal im Jahr putzen.