Kronleuchter reinigen
Kronleuchter (teilweise auch Kristalllüster genannt) sind glamouröse Beleuchtungen, deren Glanz jeden Raum aufwertet. Schön anzusehen und jedes Zimmer erhellend, schaffen sie ein besonderes Ambiente. Doch wenn die beliebte Beleuchtung zum Staub- und Schmutzfänger wird, kann die Reinigung der Kristalle und Leuchter ganz schön aufwendig werden. Hier verraten wir Ihnen einige hilfreiche Tipps zur Reinigung und Wiederherstellung des Glanzes Ihres Messing-, Silber- oder Acrylkronleuchters.
Einfaches trockenes Reinigen des Kronleuchters
Die unkomplizierteste Methode ist das trockene Reinigen des Kronleuchters. Der Vorteil einer trockenen, schnellen Reinigung besteht darin, dass sie einen geringeren Aufwand bedeutet. Wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihren Kronleuchter trocken zu reinigen, sollten Sie ein Staubtuch oder einen Staubwedel zur Hand nehmen. Damit gehen Sie behutsam am Kronleuchter entlang und befreien ihn von Staub und Schmutz. Gehen Sie dabei systematisch vor, um keine Stelle auszulassen und während des Saubermachens die sensiblen Ösen und Kristalle vollständig zu reinigen, ohne sie zu beschädigen. Sollten Sie einen Acryl-Kronleuchter besitzen, so sollte dieser nicht trocken gereinigt werden. Dies liegt an dessen statischer Aufladung durch das Reiben mit einem trockenen Tuch. Die statische Aufladung hat zur Folge, dass Staub wie von einem Magneten angezogen wird.
Ein hilfreicher Tipp: Wenn Sie Ihren Kristalllüster regelmäßig reinigen, sparen Sie sich das seltenere, aber aufwendigere und intensivere Reinigen und so auf lange Sicht viel Zeit.

Grundreinigung des Leuchters
Die Grundreinigung des Kronleuchters mithilfe von Wasser und verschiedenen weiteren Reinigungsmitteln sollte stets mit der Abschaltung des Stromflusses beginnen. Ein Tipp, der nicht zu vernachlässigen ist: Schalten Sie auch die Sicherungen aus, wenn Sie Ihren Kronleuchter einer feuchten Reinigung unterziehen wollen.

Anschließend sollten Sie sich Ihr Reinigungsmittel anmischen, denn auf teuren Profireiniger können Sie mit unserem Tipp verzichten. Dazu mischen Sie lauwarmes Wasser, Essig und Spülmittel und reinigen den Kronleuchter mit einem Staubtuch. Auch hier sollten Sie Schritt für Schritt vorgehen, um keine Stelle Ihres Kronleuchters zu vergessen. Nehmen Sie sich eine Sprühflasche zur Hand und tragen Sie mit dieser behutsam die Reinigungsflüssigkeit auf die Lampe auf. Dann wischen Sie mit einem trockenen Tuch über die Oberflächen. Es empfiehlt sich nicht, das Staubtuch in die Flüssigkeit zu tauchen – es entstehen Flecken.
Grundsätzlich ist die Höhe, in der Sie agieren, nicht zu unterschätzen, wenn Sie den Kronleuchter gründlich sauber machen, ohne ihn von der Decke entfernen zu wollen. Die HAILO D60 StandardLine – 2 x 5 Stufenleiter kann Sie an dieser Stelle hervorragend unterstützen. Diese Alu-Sicherheits-Doppelstufenleiter mit den zwei Aufstiegsmöglichkeiten gewährleistet so einen sicheren Stand für Ihre Arbeiten in der Höhe.

Pflege und Reinigung des Kronleuchterkörpers
Die regelmäßige Reinigung und das Pflegen des Kristalllüsters sind sensible Vorhaben, da jeder Bestandteil des Kronleuchters, etwa das Kristallglas, die LED-Lampen und der Korpus, anders behandelt werden muss. Denn während die Kristalle mit einem Tuch ohne besondere Berücksichtigung bezüglich des Putzmittels gereinigt werden können, muss der Körper eines jeden Kronleuchters je nach Art des Materials individuell unterschiedlich gesäubert werden. Handelt es sich um einen Metall-, Acryl- oder Kunststoffkörper? Acryl- und Kunststoffkörper benötigen keine besondere Pflege. Metallkörper sind da grundsätzlich sensibler. Denn besteht der Körper des Lüsters aus Metall, muss er mit speziellem Pflegemittel oder einer Politur behandelt werden. Eine regelmäßige Pflege ist wichtig, um den strahlenden Glanz des Kristallleuchters zu erhalten.

Gründlichen Reinigung – leicht gemacht
Hier können Sie sich mit Pflegemitteln aus dem Automobil- und Schmuckbereich aushelfen. Da die Kristalle meist aus Glas sind, stellen diese bei der Reinigung grundsätzlich kein größeres Problem dar. Sie müssen lediglich vorsichtig behandelt werden, damit sie beim Putzen nicht zu Bruch gehen. Hierzu verwenden Sie am besten die bereits empfohlene Mischung aus Wasser, Essig und Spülmittel. Verwenden Sie auch hier gerne die Sprühflasche und entfernen Sie damit gründlich jegliche Schmutzrückstände. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, Ihren Kristallleuchter während des Reinigens nicht zu drehen, denn Kabel oder Ketten könnten dabei beschädigt werden.
Die besten Tipps zur Schmutzvermeidung auf Ihrer Leuchte
Um zu verhindern, dass der Kristalllüster überhaupt erst besonders schmutzig wird, können Sie folgende Tipps beachten: Regelmäßiges und trockenes Entstauben geht schnell und sorgt dafür, dass sich gar nicht erst viel Schmutz ansammeln kann, der aufwendig und mit einem feuchten Tuch entfernt werden müsste.
Reinigen Sie Ihren Boden zusätzlich regelmäßig, sodass während des Lüftens kein Schmutz aufgewirbelt werden kann. Dadurch, vermeiden Sie ebenfalls, dass Sie Ihre Kristalllüster in kürzeren Abständen säubern müssen.
Wenn der alte Kronleuchter nicht mehr sauber wird
Wenn Sie sich mit der Reinigung Ihres Kronleuchters aufgrund der möglichen Arbeitshöhe nicht wohlfühlen oder die Kristalle des Kristall-Kronleuchters nicht wunschgemäß reinigen können, sollten Sie sich nicht scheuen, einen Profi einzuschalten. Dieser kann die einzelnen Teile des Kristalllüsters auseinanderbauen, feucht reinigen und Ihnen dann wieder zukommen lassen.