Mehrere Auszubildende sitzen gemeinsam vor einem  Laptop

Ausbildung

Mit beständig hoher Qualität und ständiger Verfügbarkeit erobern wir systematisch neue Märkte. Daraus ergeben sich sehr gute berufliche Chancen und Perspektiven für unsere Mitarbeiter. In die Ausbildung und Zukunft der HAILO-Mitarbeiter investieren wir deshalb gerne.

Wir setzen auf fachlich qualifizierte Mitarbeiter, die durch ihr Wissen, ihr Können und ihren Einsatz die Weiterentwicklung unseres Unternehmens erst möglich machen. Eine umfassende und praxisnahe Ausbildung leistet dazu einen entscheidenden Beitrag. Darüber hinaus nehmen wir unsere gesellschaftliche Verpflichtung sehr ernst: Mit der qualifizierten Berufsausbildung bei HAILO erhalten junge Menschen den Grundstock für eine zukunftsichernde berufliche Perspektive. Neben der hohen fachlichen Kompetenz wollen wir jungen Menschen grundlegende Werte vermitteln, wie Zuverlässigkeit, Kritikfähigkeit, zielgerichtetes selbständiges Arbeiten, Teamorientierung, Verantwortungsübernahme usw. Freie Stellen für Fach- und künftige Führungskräfte möchten wir außerdem auch zukünftig gerne möglichst aus den eigenen Reihen besetzen.

Jetzt bewerben

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Mehr erfahren

Unsere Ausbildungsangebote

Die Wahl der richtigen Ausbildung ist für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben ganz entscheidend. An dieser Stelle erhältst Du daher detaillierte Informationen über die verschiedenen Berufsausbildungen, die HAILO anbietet:

Wer mit einer kaufmännischen Ausbildung ins Berufsleben startet, sorgt für eine breite Basis von Anfang an. Während der Ausbildung lernt man alle Bereiche eines Unternehmens kennen. Vom Einkauf der Rohstoffe und Teile für die Produktion über die Werbung bis hin zum Verkauf. Und dazwischen liegen Rechnungswesen, Auftragsabwicklung und Personalwesen. Überall gibt es viel zu erfahren und es gilt, viele Eindrücke zu sammeln. So werden Zusammenhänge sichtbar.

Während der Ausbildung wird jedem sehr schnell klar, wo sich die eigenen Stärken am besten einsetzen lassen. Und welcher Bereich am meisten Spaß macht. Neben der praktischen Ausbildung im Unternehmen kommt auch die Theorie an der Kaufmännischen Berufsschule in Dillenburg nicht zu kurz.

Was wird gefordert?

Mit gutem Realschulabschluss oder Abitur können Sie starten. Die Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch sind besonders wichtig. Wenn Sie mit dem PC umgehen können, umso besser.

Worauf kommt es an?

Wenn jeder seine individuellen Stärken einbringt, dann kommen wir gemeinsam weiter. Auf Teamarbeit kommt es bei uns an!

Wie lange dauert die Ausbildung?

Normalerweise dauert die Ausbildung 3 Jahre. Wer allerdings mit sehr guten Noten glänzt, kann auch nach 2,5 Jahren die Prüfung vor der IHK ablegen.

Und was passiert danach?

Wenn nach der Ausbildung die Lust am Lernen nicht nachlässt, dann können Sie eine Weiterbildung zum Fachkaufmann oder Betriebswirt machen. Es kann aber auch die Fachhochschulreife mit anschließendem Studium sein.

Hier sprechen wir von einer Vielzahl an logistischen Tätigkeiten, welche in der Ausbildung erlernt werden:

Wareneingang

  • Prüfung der Ware und deren Begleitpapiere
  • Sachgerechte Sortierung und Einlagerung

Warenausgang

  • Planung von Auslieferungen
  • Lieferungen zusammenstellen, verpacken, Begleitpapiere erstellen
  • Beladung von LKW
  • Bedienung von Gabelstaplern und diversen Flurförderfahrzeugen
  • Ladungssicherungen

Kundendienst

  • Retourenabwicklung

Prozesse

  • Optimierung von Informations- und Materialflüssen
  • Bestandskontrollen
  • Arbeitssicherheit
  • Kundenorientierung

Was wird gefordert?

Mittlerer Bildungsabschluss oder ein qualifizierter Hauptschulabschluss und schon kann es losgehen. Um Lagerkennzahlen ermitteln und auswerten zu können, sind die Grundrechenarten und Grundlagen der Mathematik unabdingbar. Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck in Deutsch sind wichtige Voraussetzungen zum Ausfüllen von Fracht-, Versand- und Lagerunterlagen. Zur Verständigung mit ausländischen Lieferanten und Fernfahrern/-innen sind Kenntnisse in Englisch wünschenswert. EDV-Kenntnisse sind für den sicheren Umgang mit Geräten der Datenverarbeitungstechnik wichtig.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Worauf kommt es an?

Nur gemeinsam können wir die an uns gestellten Herausforderungen jeden Tag meistern: Teamdenken und eine offene Kommunikation sind uns wichtig! Verantwortungsbewusstsein ist z.B. erforderlich, wenn Gefahrstoffe vorschriftsmäßig einzulagern sind, um Mensch und Umwelt nicht zu schädigen. Das Führen von Gabelstaplern, Kränen oder Hebebühnen und das Bedienen von Förder- und Sortieranlagen erfordert Umsicht. Beim Zusammenstellen von Lieferungen für den Versand sowie bei der Lagerung und Verpackung der Ware ist Sorgfalt gefragt.

Und was passiert danach?

Sie sichern unseren Logistikablauf durch Ihr Können und Ihren täglichen persönlichen Einsatz. Weiterqualifizierungen bereiten den Weg für Ihre zukünftige berufliche Entwicklung.

Als Fertigungsmechaniker erlernen Sie zuerst die Grundlagen der Metallbearbeitung wie Feilen, Sägen, Meißeln, Bohren, Senken, Reiben und weitere Techniken. Auch Projektarbeit ist ein Schwerpunkt der Ausbildung. In den Fachabteilungen erledigen Sie selbstständig oder im Team das Tagesgeschäft. Ihr theoretisches Wissen, das Sie dafür brauchen, wird nach und nach aufgebaut - durch den regelmäßigen Besuch der Gewerblichen Berufsschule in Dillenburg.

Was wird gefordert?

Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss und Interesse an Technik. Wenn Sie gerne präzise arbeiten und handwerklich begabt sind, dann ist dieser Beruf das Richtige für Sie.

Welche Fachabteilungen werden durchlaufen?

Ausbildungswerkstatt, Betriebsmittelbau, Instandhaltung, Entwicklungswerkstatt, Qualitätswesen, Produktion.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Normalerweise dauert die Ausbildung 3 Jahre. Wer allerdings mit guten Noten glänzt, kann auch in 2,5 Jahren die Prüfung ablegen.

Und was passiert danach?

Sie führen, bedienen und warten unsere Produktionsanlagen oder sind als Service-Mitarbeiter tätig (Teamarbeit / neue Technik / ständige Veränderung / Verantwortungsübernahme). Oder Sie machen eine Weiterbildung zum Industriemeister oder zum staatlich geprüften Techniker. Es kann auch die Fachhochschulreife mit anschließendem Studium sein.

Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. In der Konstruktion und Entwicklung, wo Teamarbeit sehr wichtig ist, werden Sie die unterschiedlichen Zeichnungen angefertigt, die dann als Grundlage für die spätere Produktion unserer Produkte oder für die Sicherung unserer Anlagentechnik dienen. Neben der praktischen Ausbildung im Unternehmen kommt auch die Theorie in der Gewerblichen Schule in Dillenburg nicht zu kurz.

Was wird gefordert?

Mindestens ein Realschulabschluss und gute Noten in Mathematik, Physik und Technik sind eine wichtige Basis. Wer räumliches Vorstellungsvermögen hat, ist klar im Vorteil.

Welche Fachabteilungen werden durchlaufen?

Ausbildungswerkstatt, Qualitätswesen, Entwicklung und Konstruktion.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Normalerweise dauert die Ausbildung 3,5 Jahre. Wer allerdings mit sehr guten Noten glänzt, kann auch schon nach 3 Jahren die Prüfung ablegen.

Und was passiert danach?

Produktentwicklung, Konstuktion und Weiterentwicklung von Produktionsanlagen, Werksentwicklung oder eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Kontrukteur oder Techniker. Es kann auch die Fachhochschulreife mit anschließendem Studium sein.

Deine Ausbildung bei HAILO

HAILO wurde wiederholt von der Industrie- und Handelskammer für die Leistungen als Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. Schon seit den 50er Jahren genießt die qualifizierte Ausbildung bei HAILO eine hohe Priorität. Die Auszeichnungen bedeuten die Anerkennung für die beständig gute Qualität der Ausbildung, unsere gute Betreuung, den hohen Einsatz der Ausbilder und die ständige Förderung und Weiterentwicklung im Unternehmen.

Etwa 10 % unserer Mitarbeiter befinden sich in der Ausbildung oder im Dualen Studium. Unsere Übernahmequote nach der Ausbildung - letzte 10 Jahre - liegt bei 85%. Sicher - wir geben keine entsprechenden Garantien. Aber die Zahlen der Vergangenheit belegen die sehr guten beruflichen Perspektiven im Unternehmen.

Wir bilden praxisnah aus. Unsere Auszubildenden durchlaufen im 3-monatigen Rhythmus die einzelnen Abteilungen und Fachbereiche und lernen dabei im Tagesgeschäft. Vor Ort sichert immer ein Fachausbilder die tägliche Betreuung und Umsetzung der Lehrinhalte und Richtlinien. Pro Jahr werden 8 strukturierte Beurteilungsgespräche mit jedem Azubi geführt. Wir dokumentieren dabei die persönliche und fachliche Entwicklung im Unternehmen.

Unser Ausbildungsangebot umfasst auch den betrieblichen Unterricht, der zweimal im Monat stattfindet. Auch der Inhaber und die Geschäftsführung bringen sich darin ein.

Spitzenleistungen honorieren wir mit der Auszeichnung zum „Azubi des Jahres" Dies ist mit einem attraktiven finanziellen Anreiz verbunden.

Wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit und das Erreichen von Zielen. Man muss sich darauf verlassen können, dass die übertragenen Aufgaben entsprechend wahrgenommen werden - auch ohne Überwachung oder Kontrolle.

Lern- und Leistungsbereitschaft

Grundbedingung für eine erfolgreiche Ausbildung. Beruf und Arbeit sind nicht notwendige Übel, sondern wichtige Elemente des eigenen Lebens. Neugier und Lust auf Neues, Freude an der Arbeit und Erfolg im Beruf tragen zu einer positiven Lebenseinstellung und individueller Zufriedenheit bei.

Ausdauer - Durchhaltevermögen - Belastbarkeit

Wichtig um mit Misserfolgen fertig zu werden. Im Schul- und Berufsleben geht nicht immer alles glatt. Aber auch Belastungen und Enttäuschungen muss man aushalten können. Es sind nicht nur Erfolge, die Selbstvertrauen schaffen.

Sorgfalt - Gewissenhaftigkeit

Die Aufgaben und Tätigkeiten im Unternehmen erfordern Genauigkeit und Ernsthaftigkeit. Durch Flüchtigkeit kann großer Schaden an Personen und im Unternehmen entstehen.

Konzentrationsfähigkeit

Keine Leistung ohne Konzentration. Es ist so einfach, sich ablenken zu lassen. Aber es ist auch notwendig, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Das muss man wollen und können. Beides lässt sich mit gutem Erfolg trainieren.

Übernahme von Verantwortung - Selbstständigkeit

Erfahrung gibt Sicherheit für selbständiges Denken und Handeln. Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, wächst mit zunehmender Reife. Ansätze müssen jedoch mit dem Eintritt in die Ausbildung schon vorhanden sein.

Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik

Wer die Fähigkeit zur Kritik hat, kann z.B. relativ schnell Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Er erkennt aus der Sache heraus, ob etwas zu befürworten oder abzulehnen ist. Genauso wichtig ist auch die Fähigkeit, das eigene Tun kritisch zu hinterfragen, Fehler einzusehen und sie korrigieren zu wollen.

Kreativität und Flexibilität

Im Beruf muss jeder mitdenken. Verbesserungsvorschläge helfen die täglichen Aufgaben oder die Organisation des eigenen Arbeitsplatzes positiv zu verändern. Übrigens: Wer kreativ und flexibel ist, kann sich leichter und schneller in neue Aufgaben einarbeiten.

Kooperationsbereitschaft - Teamfähigkeit

Der Erfolg des Unternehmens hängt immer auch vom Willen der Beschäftigten zur Zusammenarbeit ab. Jeder Mitarbeiter ist aufgefordert, Informationen auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und sich gegenseitig zu unterstützen.

Konfliktfähigkeit

Unterschiedliche Meinungen und Ansichten werden immer auch zu Differenzen führen. Sie sollten jedoch friedlich und konstruktiv bewältigt werden, Argumentationsvermögen setzen wir ebenso voraus wie die Fähigkeit, mit persönlicher Verärgerung und mit Widersprüchen umgehen zu können.

Toleranz

Für ein offenes Miteinander von Menschen ist es wichtig, auch Meinungen und Ansichten gelten zu lassen, die von der eigenen Haltung abweichen.

Höflichkeit - Freundlichkeit

Wer freundlich ist, hat schneller und leichter Erfolg. Dies gilt für die Beziehungen des Unternehmens nach außen (Kunden, Lieferanten, Öffentlichkeit) genauso wie für ein gutes Betriebsklima.

Seit den Anfängen in den 50er Jahren wurden bisher ca. 300 technische Auszubildende in unserer Ausbildungswerkstatt auf ihren erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet. Die verschiedenen Ausbildungsberufe zeigen die fachliche Vielfalt als auch die technische Entwicklung des Unternehmens: Werkzeugmacher/in, Betriebsschlosser/in, Dreher/in, Energieelektroniker/in, Technische/r Produktdesigner/in, Blechschlosser/in, Teilezurichter/in und Fertigungsmechaniker/in Den aktuellen Schwerpunkt unserer technischen Ausbildung bilden die Berufe Fertigungsmechaniker/in und Technische/r Produktdesigner/in.

Grundausbildung in der Ausbildungswerkstatt

Am Anfang der Ausbildung wird von allen technischen Azubis der "Grundlehrgang-Metallbearbeitung" absolviert. Die Azubis erlernen die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse wie Anreißen, Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen, Biegen, Schweißen, Löten etc. um Werkstücke aus Metall nach technischen Zeichnungen anzufertigen und zu bearbeiten. Diese Qualifikationen werden bei der Herstellung von Übungsstücken unter Anleitung des technischen Ausbilders erlernt und vertieft. Die Grundausbildung erstreckt sich über 6 Monate.

Fachausbildung (am Beispiel der Fertigungsmechaniker)

Nach der Grundausbildung folgt die Fachausbildung in den verschiedenen technischen Abteilungen. Der Wechselrhythmus beträgt 3 Monate. Die Betreuung vor Ort sichern die jeweiligen Fachausbilder (Facharbeiter) der Abteilungen: Instandhaltung/Service, Vorrichtungsbau, Entwicklungswerkstatt, Qualitätswesen, Dreherei, Fräserei und Service-Werkzeuge. Die Fachausbildung erstreckt sich über 18 Monate.

Der dritte Ausbildungsabschnitt

Im dritten Ausbildungsabschnitt werden die angehenden Fertigungsmechaniker an den Maschinen oder Vorrichtungen unsere Produktionsabteilungen unterwiesen und eingearbeitet. Die Betreuung erfolgt durch den jeweiligen Maschinen-/Anlagenführer. Die Aufgaben sind: Führen bzw. Steuern der Anlage oder Maschine zur Fertigung unserer Produkte, Prüfen der gefertigten Erzeugnisse, Wartung, Instandhaltung und Umrüstung. Am Ende dieses 12-monatigen Abschnittes findet die Abschlussprüfung in Theorie (in der Berufsschule) und Praxis (an unseren Maschinen/Anlagen) statt.

Zusätzliche Inhalte der technischen Berufsausbildung

  • Regelmäßiger betrieblicher Unterricht
  • Pneumatik- / Hydrauliklehrgang
  • SPS Grundlehrgang
  • Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer
  • Kranführerschein

Benefits für Mitarbeiter

Als Unternehmen verstehen wir, dass die Zufriedenheit und Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wesentlicher Baustein für unseren Erfolg sind. Daher bieten wir unseren Beschäftigten bei HAILO neben einem interessanten Arbeitsumfeld eine Vielzahl an unterschiedlichen Benefits:

Icon Aufstiegsmöglichkeiten

Auf­stiegsmöglich­keiten

Auch nach Ihrem beruflichen Einstieg bei HAILO bieten wir Ihnen interessante berufliche Perspektiven.

Icon Flexible Arbeitszeiten

Flexible Arbeits­zeiten

Mit unserem Gleitzeitmodell ermöglichen wir ein flexibles Arbeiten, nach Absprache auch im Homeoffice.

Icon Vermögenswirksame Leistungen

Ver­mögens­wirk­same Leistung

Entsprechende Sparverträge in diesem Bereich unterstützen wir mit einer monatlichen Sonderzahlung.

Icon Bike-Leasing

Bike / E-Bike Leasing

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein hochwertiges Fahrrad zu Top-Konditionen zu leasen.

Icon Betriebsfeste für Mitarbeiter

Betriebsfeste & Mitarbeiterevents

HAILO veranstaltet regelmäßig Betriebsfeste und Mitarbeiterevents wie z.B. Weihnachtsfeiern oder Kindernachmittage.

Icon Mitarbeiterrabatte

Mit­arbeiter­rabatte

Mitarbeiter erhalten Vergünstigungen z.B. bei Fitnessangeboten, Autovermietung, beim Tanken oder in unserem Outlet.

Icon 30 Tage Urlaub

30 Tage Urlaub

Erholung ist wichtig, daher haben Sie bei einer Vollzeitbeschäftigung 30 Tage Urlaub im Jahr.

Icon W-Lan

WLAN

Allen HAILO-Mitarbeitern steht ein freier WLAN-Zugang zur Verfügung.

Du hast noch Fragen?

Wir freuen uns, wenn Du Teil unseres Teams werden möchtest. Solltest Du noch Fragen haben, sprich uns gerne an:

Marlen Thamer - Human Resources

Marlen Thamer
Human Resources

Tel.: +49 (0) 2773 / 82 - 1268
E-Mail: karriere@hailo.de